Ein Ende des klassischen Free-TV-Zeitalters im Digital-TV scheint sich zumindest via Astra, 19,2° Ost, anzudeuten. Der Satellitenbetreiber bestätigte jetzt erstmals offiziell die Möglichkeit, bisher frei empfangbare TV-Programme zu verschlüsseln. Ein entsprechendes technisches Angebot werde derzeit an die bisherigen Free-TV-Sender unterbreitet, gab das Unternehmen bekannt. SES Astra schaffe so die Voraussetzungen, dass digital empfangbare Kanäle ihre bislang frei über Satellit ausgestrahlten digitalen Dienste und Programmpakete kodieren, heißt es. Die Zuschauer müssen aber künftig für digitales Satellitenfernsehen tiefer in den Geldbeutel greifen: alte Free-TV-Receiver werden dann wertlos, die Anschaffung eines Gerätes mit Conditional Access-System ist Grundvorausstzung. Für den Zugang sei zudem eine monatliche Digital-Pauschale fällig, mit der die technischen Kosten abgedeckt werden, teilte Astra weiter mit. Hinzu kommen möglicherweise auch noch weitere Gebühren für die Programmkosten. Die Erweiterung der digitalen Satellitentechnik erfordere gewisse Investitionen, die Geld kosten, sagte der Vorstandsvorsitzende von SES Astra, Ferdinand Kayser. Der Zuschauer werde für die Nutzung zahlen. Das Satellitenfernsehen der Zukunft könne es nicht mehr zum Nulltarif geben. Das Angebot erlaube den Sendern den Aufbau neuer interaktiver Anwendungen sowie die Verbreitung des Hochauflösenden Fernsehens HDTV. Mit der Verschlüsselung könnten außerdem Programmrechte wie beispielsweise im Sport geographisch präzise abgegrenzt werden. Für die Sendeabwicklung sei die Münchner Astra-Tochter APS zuständig. Die Infrastruktur sei völlig offen, das Angebot wende sich an alle interessierten Sender. SES Astra übernehme außerdem die Codierung der Sendesignale, die Verbreitung von Smartcards sowie den Kundendienst. Der Aufbau des neuen Dienstleistungspakets sei eine Fortsetzung der Strategie, das Angebot als Technik- und Servicepartner zu erweitern und das Geschäft auf die Digitalisierung auszurichten, erklärte Kayer weiter.
das ist ja ne schweinerei,für was sollen wir denn noch bezahlen!Für dieses miesse Programm gebe ich nicht einen einzigen cent aus.Schau ich halt nur noch Premiere.
ARD und ZDF lehnen das Angebot von SES Astra ab, ihre digitalen Programme künftig über Satellit zu verschlüsseln. "Unsere Position zu der Problematik ist seit langem bekannt: Eine Verschlüsselung wird es mit uns nicht geben", sagte der amtierende ARD-Vorsitzende Thomas Gruber gegenüber dem Nachrichtenportal tagesschau.de. Ähnlich äußerte sich ZDF-Intendant Markus Schächter in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Ob die Öffentlich-Rechtlichen diese Haltung jedoch dauerhaft durchhalten können, falls die großen deutschen Privatsender ihre Programme digital verschlüsseln, wird bezweifelt. Die Financial Times Deutschland spekuliert, ARD und ZDF könnten schon bald von Seiten der Film- und Sportrechteverkäufer gezwungen werden, sich der Verschlüsselung doch zu beugen. http://www.ard.de / http://www.zdf.de